Leder, Stoff, Kunstleder, Netz, Gummi? Welche Polsterung für Bürostühle?
Die Wahl der Polsterung eines Bürostuhls ist keine Nebensache. Zunächst einmal ist sie eine ästhetische Angelegenheit: die Farbe muss sich in die Umgebung einfügen. Dann muss die Wahl den gesundheitlichen Aspekt berücksichtigen: der Körper, der auf diesem Stoff ruht, muss sich wohl fühlen und in der Lage sein,seine „Arbeit“ optimal zu verrichten,
Und die Bewertung der Funktionalität der Beschichtung sollte nicht marginal sein: leicht
reinigungsfähig, milbendicht, widerstandsfähig bei längerem Gebrauch usw., die geringe Belastung
Bis vor ein paar Jahren beschränkte sich die Auswahl auf Leder für das ‚Top-Management‘.
Kunstleder (auch Vinylleder oder Sky genannt) für die Sitze der ‚Kader‘ und Stoff für die Angestellten. In einigen Fällen sogar Gummi, vor allem für Umgebungen, in denen Sauberkeit wichtig ist.
Es war reiner Klassismus, man musste beim Betreten eines Büros sofort wissen, wer die ranghöchste Person war, und der Stuhl war ein Synonym für ‚Status‘, ebenso wie die Dicke der Schreibtischplatten.
Die Art der Polsterung wurde als wichtiger erachtet als die Haltungseigenschaften des Sitzes, ohne zu berücksichtigen, was all diejenigen erleiden könnten, die 8 Stunden am Tag dort sitzen, Menschen, die auch heute noch unter den daraus resultierenden Folgen wie chronischer Arthropathie leiden.
Seit einigen Jahren wird die Wahl jedoch auch von Faktoren geleitet, die neben der Qualität der Sitzgelegenheiten bis hin zu denökologischen Auswirkungen der Komponenten reichen. Leder zum Beispiel wird von denjenigen abgelehnt, die sich dafür entschieden haben, keine Materialien tierischen Ursprungs und/oder mit hohen ökologischen Auswirkungen zu verwenden,das Kunstleder vergangener Jahre war sehr
Der Stoff ist schmutzig und lässt sich nur schwer reinigen, ohne die Luft mit den Ausdünstungen der für die „chemische“ Reinigung verwendeten Produkte stark zu verschmutzen.
Das Ganze wird dann immer mitSchaumstoff (Moosgummi, „Foam“, etc.) auf der Basis von
Polyurethan, das ebenfalls umweltschädlich ist. Als wir beim Kauf eines Bürostuhls dachten, dass Abfall kein Thema sein würde, war das eine einfache Angelegenheit, doch dann wurde uns klar, welche Auswirkungen er auf die Benutzer und die Umwelt hat. Heute geht der Trend bei ergonomischen Bürostühlen vor allem zur Verwendung von Mesh, ohne Polsterung zum Überziehen, wasumweltfreundlich und gesund für den ‚Träger‘ ist , denn
absolut atmungsaktiv.
Der Körper wird sanft umhüllt und gestützt, da es„selbsttragend“ ist, braucht es keine Polsterung und wird einfach mit einem leicht feuchten Mikrofasertuchgereinigt.
Aufgrund seiner Beschaffenheit kehrt das Netz immer in seinen ursprünglichen Zustand zurück, ist also widerstandsfähig und elastisch, hinterlässt keine Abdrücke oder Hitze an den Auflagepunkten und profitiert dank seines breiten Gewebes von der Kühlung und Erwärmung der umgebenden Klimaanlage.
Mesh ist auch in Bezug auf die Umweltverträglichkeit „leicht“ im Vergleich zu anderen Bezügen und der notwendigen Polsterung (Schaumgummi ist umweltschädlich, während Latex, das pflanzlichen Ursprungs ist, Allergien auslösen kann), die nicht nur viel schneller abgebaut wird, sondern auch einen Fußabdruck des vorherigen Benutzers hinterlässt, der selbst bei Vorhandensein einer „Memory“-Polsterung länger bestehen bleibt alsMesh, das
Natürlich kann der Manager, der in einer Umgebung arbeitet, die seinem beruflichen Niveau angemessen ist, aber vor allem nicht den ganzen Tag auf einem Sitz sitzt und mit Hilfe eines Videobildschirms arbeitet, sich für jede andere Art von Polsterung entscheiden, sei es Leder, Kunstleder, Alcantara, Stoff oder sogar Kunststoff, aber denken Sie daran, dass „Status“ heute nicht nur bedeutet, mit Prestige zu protzen, sondern vor allem, sich ethisch zu verhalten
die Verwendung von umweltfreundlichen Produkten und von Produkten, die die Umwelt und den Menschen respektieren. Abschließend möchte ich Sie nur daran erinnern, dass jeder, der einen Videobildschirm ständig benutzt, dasGesetzesdekret 81/08 einhalten muss, das die Anforderungen an einen arbeitsplatztauglichen Stuhl vorschreibt, und dass jeder, der den Stuhl länger als 8 Stunden benutzt (auch mehrere Bediener am Stück), eine Zertifizierung benötigt
BS5459:BS 5459 schreibt unter anderem vor, dass Sitzmöbel für mehr als 100.000 Stunden zertifiziert sein müssen.
martindale‘ Zyklen und hält einem Gewicht von bis zu 150 kg stand: Parameter, die beweisen, dass nicht alle Sesselbezüge gleich sind, insbesondere ohne die Unterstützung einer darunter liegenden Schale und Polsterung.Und ein hochwertiges ‚Netz‘ garantiert dies.